Deutschrap Undercover - das Buch.

Die Geschichte hinter den Cover-Artworks von Anfang der 90er bis heute

Für jeden Nerd und alle,
die ihre Leidenschaft gefunden haben

Mit „Deutschrap Undercover“ bringen wir gemeinsam mit dem Burgeramt Berlin eine einzigartige Sammlung aus Cover-Gestaltungen an den Start und gewähren einen Blick hinter die Kulissen der populärsten Deutschrap-Cover von Anfang der 90er bis heute.

Dafür sprach die Autorin und Grafikerin Vanessa Seifert mit GrafikerInnen, FotografInnen und RapperInnen, um die Entstehungsgeschichte von über 70 Covern zu beleuchten. Denn neben der Musik selbst, sind es gerade die Artworks die sich mit persönlichen Erlebnissen in unser Gedächtnis einprägen. Wir verbinden mit ihnen wichtige Phasen unseres Lebens, die uns der bloße Anblick eines Covers zurück in Erinnerung ruft, oder wir empfinden Sympathie, wenn wir die Lieblingsplatte bei jemandem im Plattenregal entdecken. Manchmal vergessen wir den Plattentitel, aber das Bild bleibt uns im Kopf. Jetzt gibt es die Entstehungsgeschichten dazu. Im Buch finden sich unter anderem die Cover-Storys von Kool Savas, Morlockk Dilemma, Adopekid, Curse, Fatoni, Maeckes, Chehad Abdallah, Klaus Voormann, Haiyti, Marteria, badmómzjay, Ahzumjot und Sierra Kidd, mit Gastartikeln von Alex Barbian (SINUS – ein Musik-Podcast), Lena Müller (Juice und Vice) und Kristina Scheuner (MZEE.com).

Die Kooperation

Das Album-Cover ist meist das erste, das wir mitbekommen, wenn MusikerInnen neue Releases ankündigen und wir wollten gerade mit den Leuten sprechen, die für den passenden ersten Eindruck sorgen.

Picture of Vanessa

Ich war froh meine zwei Leidenschaften: HipHop und Grafikdesign zu vereinen.
Vanessa Seifert, Autorin & Grafikerin

Picture of Tan

Meine Liebe zur Kultur und meine Neugier konnte ich hier komplett ausleben. Am liebsten hätten wir noch so viel mehr Cover mit aufgenommen.
Tan Erbas, Burgeramt

Hier gibts die Tracks zum Buch auf die Ohren

Picture of Philipp

Der Grafiker

Was mich an diesem Projekt begeistert hat, ist, dass MusikerInnen und GestalterInnen gleichermaßen gewürdigt werden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, was für Langstrecken man als Grafiker mit KünstlerInnen zusammen laufen muss, bis ein geeignetes visuelles Album-Konzept steht.

Philipp Weltring, Grafiker (Buchcover)